sicherheit im Revier: Den Anschuss verstehen

Wer jagt, übernimmt Verantwortung – für die Natur, für einen sauberen Schuss, für das Stück Wild und für eine waidgerechte Nachsuche.
Diese Masterclass richtet sich an alle, die dieser Verantwortung gerecht werden wollen. Ob du noch unsicher bist, wie du Pirschzeichen deutest, oder schon Erfahrung mit dem Erkennen und Bewerten der Spuren am Anschuss hast – hier bekommst du das Wissen, das auf der Jagd den Unterschied macht.

Anschüsse richtig zu interpretieren ist keine Glückssache, sondern eine Frage von Systematik, Aufmerksamkeit und Erfahrung. In dieser Masterclass lernst du, worauf du achten musst: Wie sehen die Zeichen bei unterschiedlichen Trefferlagen aus? Wann solltest du mit deinem Jagdgebrauchshund suchen – und wann besser auf einen professionellen Schweißhundeführer warten? Und wie bereitest du eine Nachsuche sinnvoll vor?

Anhand realer Fälle und mit eindeutigen Erklärungen führen dich erfahrene Praktiker Schritt für Schritt durch die wichtigsten Themen – von der Einschätzung der Schusswirkung, das Verhalten des Wilds nach dem Treffer über das Finden und Auswerten der Spuren am Anschuss bis hin zur Entscheidungsfindung vor Ort.

Hier geht es nicht um Theorie aus dem Lehrbuch, sondern um das, was im Revier zählt: Ruhe bewahren, systematisch Spuren richtig lesen – und Fehler vermeiden, bevor sie passieren.

Diese Masterclass ist keine trockene Pflichtübung, sondern ein praxisnaher Leitfaden für alle, die die Jagd mit Verantwortung ausüben wollen.
Für erfahrene Wäidmänner und Jungjäger – und für alle, die draußen klüger entscheiden wollen, wenn es darauf ankommt.

Was du lernen wirst

  • In dieser Einführung bekommst du einen klaren Überblick über die entscheidenden Faktoren, die vor der Schussabgabe bedacht werden müssen: Wann ist ein Schuss überhaupt vertretbar? Welche äußeren Bedingungen spielen eine Rolle? Und wie beurteilst du Wildverhalten, Kugelfang und Schussfeld verantwortungsvoll?

    Du lernst, worauf es ankommt, um im entscheidenden Moment sicher und weidgerecht zu handeln – mit klarem Kopf, ruhiger Hand und dem richtigen Maß an jagdlicher Verantwortung.

  • Hier erfährst du, worauf es bei der Schussabgabe wirklich ankommt: Wie du die Sicherheit im Revier gewährleistest, welche Rolle Schussfeld und Kugelfang spielen – und wie du je nach Jagdsituation den idealen Haltepunkt wählst.

    Du lernst, im entscheidenden Moment klar zu beurteilen und weidgerecht zu handeln – für präzise Schüsse und verantwortungsvolles Jagen.

  • Entscheidende Sekunden – entscheidende Hinweise.

    In diesem Teil erfährst du, wie du in den Momenten nach dem Schuss anhand von Zeichnen, Kugelschlag und Wildverhalten erste Rückschlüsse auf die Trefferwirkung ziehst.

    Du lernst, worauf es jetzt ankommt – und wie du die richtigen Hinweise erkennst, deutest und für eine zielführende Nachsuche nutzt.

  • Vom ersten Schweißtropfen bis zum unscheinbaren Haar – jedes Zeichen am Anschuss erzählt eine Geschichte. In dieser Masterclass lernst du, Pirschzeichen nicht nur sicher zu erkennen, sondern auch richtig zu deuten. Zunächst erhältst du fundiertes Wissen zur Wildanatomie und zum Verhalten des Wildes, das dir hilft, Spuren einzuordnen und Trefferlagen einzuschätzen. Anschließend geht es raus ins Revier: Dort werden echte Pirschzeichen gesucht, dokumentiert und analysiert. So erfährst du Schritt für Schritt, wie du anhand kleinster Hinweise Rückschlüsse auf den Zustand des Wildes ziehst – und ob eine Nachsuche notwendig ist. Praxisnah, verständlich und mit vielen Tipps direkt aus der jagdlichen Erfahrung.

  • In dieser Lektion lernst du, Pirschzeichen und vermutete Trefferlagen richtig zu deuten, um die entscheidende Frage zu beantworten: Ist eine Nachsuche notwendig – und wenn ja, mit wem? Du erfährst, wie du tödliche von nicht-tödlichen Treffern unterscheidest und wann dein eigener Hund ausreicht oder besser ein erfahrener Schweißhundeführer hinzugezogen wird. Anhand typischer Trefferzonen wie Kammer, Leber, Pansen oder Lauf wird anschaulich erklärt, welche Folgen zu erwarten sind und wie du dich optimal auf die Nachsuche vorbereitest.

  • Zum Abschluss der Masterclass erwartet dich ein besonders eindrucksvolles Experiment: Ein inszenierter Folienschuss zeigt, wie weit Pirschzeichen nach einem Treffer tatsächlich verteilt werden – oft viel weiter, als man zunächst denkt. Auf dem hellen Untergrund werden Schweiß, Haare und Knochenteile deutlich sichtbar, sodass du ihre Lage und Streuung präzise nachvollziehen kannst. Dabei erfährst du auch, was hinter dem Stück geschieht, wie Zeichen verlagert werden – und warum eine gründliche Einschätzung der Hinterlandgefährdung so wichtig ist. Dieses Video schärft deinen Blick für Details, die in der jagdlichen Praxis leicht übersehen werden.

Diese Masterclass is powered by

deine Master

HILDE

STEFAN

Stefan Mayer

Stefan Mayer ist Buchautor, Nachsuchenprofi und gefragter Ausbilder mit über 30 Jahren Erfahrung in der Führung von Jagdhunden.

Der Diplom-Forstwirt aus dem Südschwarzwald ist passionierter Jäger und führt neben Stöberhunden seit Jahrzehnten Hannoversche Schweißhunde unter dem Zwingernamen „vom Klosterwald“ im Verein Hirschmann. Als anerkannter Nachsuchenführer absolviert er mit seinen Hunden jährlich rund 150 erschwerte Nachsuchen – im Schwarzwald, auf Drückjagden oder im Einzeleinsatz.

Stefan Mayer ist zudem als freier Redakteur für die „Wild und Hund“ tätig und schreibt regelmäßig Fachbeiträge zu Themen wie Hundeausbildung, Ausrüstung, Ortung und Nachsuche.

Seine langjährige Erfahrung, sein jagdliches Fingerspitzengefühl und sein Anspruch an echte Praxisnähe machen ihn zu einem Ausbilder, von dem man nicht nur lernen, sondern dem man auch vertrauen kann.

Stefan ist Nachsuchenprofi par excellence. 

LEO

DANIELA Mayer


Daniela Mayer ist passionierte Jägerin, erfahrene Schweißhundeführerin und engagierte Ausbilderin mit einem klaren Blick für das Wesentliche.

Die gebürtige Wuppertalerin verbindet eine beeindruckende berufliche Laufbahn mit ihrer jagdlichen Leidenschaft. Seit dem Jahr 2009 ist sie im Besitz des Jagdscheins – und wurde rasch zur gefragten Hundeführerin: Mit bis zu 15 Hunden im Einsatz sammelte sie umfassende Erfahrung im jagdlichen Alltag.

Seit 2015 ist sie als anerkannte Schweißhundeführerin aktiv und bringt ihr Wissen seit 2019 in die Arbeit der Schweißhundestation Südschwarzwald ein. Als Revierpächterin und Jagdschullehrerin lebt sie ihre Kompetenz nicht nur im Wald, sondern auch in der Wissensvermittlung.

Daniela Mayer ist zudem gefragte Referentin für Themen wie Anschussbeurteilung, Einarbeitung des Schweißhundes, Hundegesundheit und Spürhundearbeit. In Seminaren, Vorträgen und Ausbildungen vermittelt sie ihr Wissen mit Klarheit, Erfahrung und großem Praxisbezug.

DANIELA

Häufig gestellte Fragen zum Kurs

  • Du kannst einen Kurs einfach online kaufen, indem du auf die entsprechende Kursseite gehst und den Kaufprozess durchläufst. Nach Abschluss erhältst du Zugang zu den Streaming-Inhalten.

  • Nach dem Kauf des Kurses erhältst du Zugangsdaten oder einen Link, über den du die Lektionen streamen kannst. Du kannst die Inhalte lebenslang und so oft wie gewünscht anschauen.

  • Nein, der Zugang zu den Kursinhalten ist lebenslang, sodass du flexibel und in deinem eigenen Tempo lernen kannst.

  • Ja, du kannst den Kurs auf verschiedenen Geräten wie Computer, Tablet oder Smartphone streamen. Stelle sicher, dass du eine stabile Internetverbindung hast.

  • Einige Kurse können interaktive Übungen oder zusätzliches Material enthalten, um das Lernerlebnis zu vertiefen. Dies wird auf der Kursseite angegeben.

  • Unsere Kurse sind für den individuellen Zugang lizenziert. Teilen ist in der Regel nicht gestattet, um die Rechte der Kursanbieter zu wahren.